diplomsko delo
Davor Koren (Author), Darja Senčur Peček (Mentor)

Abstract

Posredovanje zaposlitve in posredovanje dela je dandanes mogoče opravljati kot javno službo in brezplačno, lahko pa tudi odplačno preko zasebnopravnih subjektov. Tako vse bolj pridobivajo na pomenu agencije za zagotavljanje začasnega dela delavcev, za katere v slovenski delovni zakonodaji in zakonodaji s področja urejanja trga dela uporabljamo izraza »delodajalci, ki opravljajo dejavnost zagotavljanja dela delavcev drugemu uporabniku« oziroma »delodajalci, ki zagotavljajo delo delavcev drugemu uporabniku«. V Republiki Sloveniji je »posredovanje in zagotavljanje delovne sile« kot novost predvidela novela zakona o zaposlovanju in zavarovanju za primer brezposelnosti leta 1998 (ZZZPB-D). Pravni položaj delavcev, katerih delo agencija posreduje uporabniku, pa je uredil ZDR leta 2002 v določbah o »Pogodbi o zaposlitvi med delavcem in delodajalcem, ki opravlja dejavnost zagotavljanja dela delavcev drugemu uporabniku«. Na ravni EU je bila 19. novembra 2008 po skoraj treh desetletjih tudi končno sprejeta Direktiva 2008/104/ES Evropskega parlamenta in Sveta o delu preko agencij za zagotavljanje začasnega dela, s katero so morale države članice uskladiti svoje pravo do 5. decembra 2011 in ki v celoti na ravni EU ureja ta institut. Tako je Zakon o urejanju trga dela, ki je nadomestil ZZZPB, že delno usklajen z direktivo. Prav tako je celotna slovenska zakonodaja, ki se posredno in neposredno dotika tega instituta, tudi poenotila izraz za dejavnost, ki jo izvajajo agencije za zagotavljanje začasnega dela, tako da se sedaj uporablja enoten izraz dejavnost zagotavljanja dela delavcev drugemu uporabniku. Tako je predmet diplomskega dela predstavitev atipične oblike pogodbe o zaposlitvi, ki jo skleneta agencija za zagotavljanje začasnega dela kot delodajalec na eni strani in delavec kot druga stranka. Osnovna značilnost te vrste pogodbe o zaposlitvi je nastanek tristranskega pravnega razmerja, in sicer med delavcem, agencijo za zagotavljanje začasnega dela in uporabnikom. Atipičnost te pogodbe o zaposlitvi se kaže v tem, da namen sklenjene pogodbe o zaposlitvi ni, da bo delavec opravljal delo za delodajalca, kar je bistvena značilnost standardne pogodbe o zaposlitvi, temveč, da bo delo opravljal za vsakokratnega drugega uporabnika, h kateremu ga bo napotil na delo delodajalec. Torej se pojavi pri tej obliki dela poseben delovnopravni položaj delavcev, ki zna biti posebej občutljiv z vidika delavcev, zaposlenih pri agenciji za zagotavljanje začasnega dela in potrebe po njihovem varstvu. Zaradi tega je to diplomsko delo tudi zanimivo.

Keywords

delovno pravo;delovni spori;delovne pogodbe;zaposlovanje;kolektivni delovni spori;diplomska dela;

Data

Language: Slovenian
Year of publishing:
Source: Maribor
Typology: 2.11 - Undergraduate Thesis
Organization: UM PF - Faculty of Law
Publisher: [D. Koren]
UDC: 349.222(043.2)
COBISS: 4478251 Link will open in a new window
Views: 3745
Downloads: 408
Average score: 0 (0 votes)
Metadata: JSON JSON-RDF JSON-LD TURTLE N-TRIPLES XML RDFA MICRODATA DC-XML DC-RDF RDF

Other data

Secondary title: CONTRACT OF EMPLOYMENT BETWEEN EMPLOYEE AND TEMPORARY AGENCY
Secondary abstract: Stellen- bzw. Arbeitsvermittlung kann heutzutage als öffentlicher Dienst und unentgeltlich verrichtet werden; aber auch gegen Entgelt über privatrechtliche Subjekte. Leiharbeitsfirmen für Arbeitnehmer gewinnen immer mehr an Bedeutung. Diese werden in der slowenischen und in der Gesetzgebung im Bereich zur Regelung des Arbeitsmarkts wie folgt beschrieben: "Arbeitgeber, die als Verleiher, den Entleihern die Leiharbeitnehmer im Rahmen ihrer Tätigkeit zur Arbeitsleistung überlassen" bzw. "Arbeitgeber, die die Leiharbeitnehmer den Entleihern überlassen". In der Republik Slowenien wurde "Vermittlung und Zusicherung von Arbeitskräften" als Neuheit in der Neufassung des Gesetzes über die Beschäftigung und über die Versicherung bei Arbeitslosigkeit 1998 (ZZZPB-D) vorausgesehen. Die Rechtslage der Arbeitnehmer, deren Arbeit die Leihfirma an den Entleiher vermittelt, wurde 2002 im Gesetz über Arbeitsbeziehungen geregelt, in den Bestimmungen "Beschäftigungsvertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, der die Tätigkeit zur Zeitarbeit von Arbeitnehmern an andere Entleiher sichert". Auf der EU-Ebene wurde am 19. November 2008 nach fast drei Jahrzehnten ebenfalls die Richtlinie 2008/104/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Leiharbeit erlassen, mit der die Mitgliedsstaaten ihr Recht bis zum 5. Dezember 2011 vereinheitlichen mussten und das auf ganzer EU-Ebene, die dieses Institut regelt. So ist das Gesetz über die Regelung des Arbeitsmarktes, der die ZZZPB ersetzt, schon teilweise an die Richtlinie angepasst. Ebenso hat die ganze slowenische Gesetzgebung, die sowohl indirekt als auch direkt das Institut berührt, den Begriff für diese Tätigkeit, die von Leiharbeitsfirmen durchgeführt werden, vereinheitlicht, so dass nun ein einheitlicher Begriff im Rahmen der wirtschaftlichen Tätigkeit der Arbeitnehmerüberlassung verwendet wird. Gegenstand der Diplomarbeit ist somit die Darstellung von einer atypischen Form des Beschäftigungsvertrags, die von der Leiharbeitsfirma als Arbeitgeber, die eine Partei, und dem Arbeitnehmer, als die andere Partei, geschlossen wird. Das wesentliche Merkmal dieser Form des Beschäftigungsvertrags ist das dreiseitige Rechtsverhältnis, das zwischen dem Arbeitnehmer, der Leiharbeitsfirma und dem Entleiher geschlossen wird. Das Ungewöhnliche in diesem Beschäftigungsvertrag ist die Tatsache, dass der Zweck des Beschäftigungsvertrags nicht die Verrichtung der Arbeit für den Arbeitgeber (das wesentliche Merkmal eines Standard-Beschäftigungsvertrages) ist; sondern, dass die Arbeit jeweils für einen anderen Entleiher – der vom Arbeitgeber geschickt wird – verrichtet wird. Folglich wird bei dieser Arbeitsform ein besonderes arbeitsrechtliches Verhältnis geschaffen, welches vom Aspekt des Arbeitnehmers, der bei der Leiharbeitsfirma beschäftigt ist, und dessen Schutzniveau gering ist, sehr empfindlich erscheint. Gerade deswegen ist diese Diplomarbeit auch derart interessant.
Secondary keywords: Leiharbeitsfirma;Entleiher;Arbeitnehmer;dreiseitige Beschäftigung;Prekarität;Flexibilität.;
URN: URN:SI:UM:
Type (COBISS): Undergraduate thesis
Thesis comment: Univ. v Mariboru, Pravna fak.
Pages: IX, 87 f.
Keywords (UDC): social sciences;družbene vede;law;jurisprudence;pravo;pravoznanstvo;special branches of law;miscellaneous legal matters;posebne veje prava (socialno pravo;pravo varstva okolja;nuklearno pravo);
ID: 1027053