(diplomsko delo)
Abstract
Teoretična izhodišča: Umiranje je enkraten in neponovljiv dogodek, kot je tudi življenje samo. Ljudje smo se nekako sprijaznili s tem. Vendar, ko umre otrok, se nam ta življenjski krog zdi popolnoma nesmiseln. Zdravstveni delavci, ki delujejo na pediatričnem področju, se ob takšnih dogodkih pogosto srečuje s čustvi, kot so: jeza, nemoč, neuspeh. Kljub temu pa morajo nuditi oporo družinam, ki so izgubile otroka.
Metodologija: Teoretična izhodišča smo pridobili s pomočjo analize slovenske in tuje literature. Raziskava je temeljila na kvantitativni metodi, kot raziskovalni inštrument smo uporabili anketni vprašalnik, ki je vseboval 20 vprašanj. 15 vprašanj je bilo zaprtega tipa, 5 pa odprtega tipa. Pridobljene podatke smo obdelali in uredili v grafe s pomočjo računalniških programov Microsoft Word in Microsoft Excel.
Rezultati: Glede na rezultate smo ugotovili, da se medicinske sestre zavedajo problematike, da nimajo dovolj znanja pri soočanju s smrtjo otrok. Iz raziskave je razvidno tudi, da so mnenja, da nas v času šolanja premalo pripravijo na to problematiko. Prav tako je raziskava pokazala, da bi večina anketirancev drugače sprejela smrt odraslega kot otroka in, da se jih večina še vedno spominja svoje prve izkušnje s smrtjo otroka.
Sklep: Smrt otroka je v naši družbi nekaj nepredstavljivega. Zdravstveni delavci smo velikokrat prvi ob družini, ki je utrpela zelo veliko izgubo in ji moramo nuditi oporo. Smrt otroka pa ima zelo velik vpliv tudi na zdravstvene delavce. Zelo zaskrbljujoče pa je dejstvo, da se zdravstveni delavci ne znajo spopadati s svojimi čustvi ob izgubi otroka, kljub temu pa je njihova naloga soočanje z družinami umrlega otroka.
Keywords
medicinske sestre;pediatrična zdravstvena nega;otroci;smrt;proces umiranja;pomoč;
Data
Language: |
Slovenian |
Year of publishing: |
2014 |
Typology: |
2.11 - Undergraduate Thesis |
Organization: |
UM FZV - Faculty of Health Sciences |
Publisher: |
[L. Novak] |
UDC: |
616-036.8-053.2(043.2) |
COBISS: |
1999780
|
Views: |
1165 |
Downloads: |
384 |
Average score: |
0 (0 votes) |
Metadata: |
|
Other data
Secondary title: |
Nurses´ feelings after the death of a child |
Secondary abstract: |
Theoretische Ausgangspunkte: Das Sterben ist ein einzigartiges und unwiederholbares Ereignis, ebenso wie das Leben. Die Leute finden sich irgendwie damit ab. Wenn allerdings ein Kind stirbt, finden wir diesen Lebenszyklus völlig sinnlos. Gesundheitsfachkräfte in der Kinderheilkunde werden bei solchen Ereignissen oft mit Emotionen wie Wut, Hilflosigkeit und Versagen konfrontiert. Trotzdem sollten sie den Familien, die ein Kind verloren haben, Unterstützung bieten.
Methodologie: Die theoretischen Ausgangspunkte wurden durch die Analyse von slowenischer und ausländischer Literatur erworben. Die Studie basierte auf der quantitativen Methode, als Forschungsinstrument wurde ein Fragebogen angewandt, der 20 Fragen enthielt. 15 davon waren geschlossene Fragen, 5 hingegen waren offene Fragen. Die dadurch erworbenen Angaben wurden bearbeitet und mithilfe der Computerprogramme Microsoft Word und Microsoft Excel in Graphe umgewandelt.
Ergebnisse: Aus den Ergebnissen der Umfrage wurde festgestellt, dass sich die Pflegekräfte der Problematik bewusst sind, dass sie aber nicht über ausreichende Kenntnisse bezüglich der Konfrontation mit dem Tod eines Kindes verfügen. Aus der Studie ist auch ersichtlich, dass die Pflegekräfte der Meinung sind, dass sie in der Ausbildung zu gering auf diese Problematik vorbereitet werden. Ebenso erfolgte aus der Studie, dass die Mehrheit der Gefragten den Tod eines Erwachsenen Menschen anders akzeptieren würde als den Tod eines Kindes, und dass sich die meisten immer noch an die ersten Erfahrungen mit dem Tod eines Kindes erinnern können.
Fazit: Der Tod eines Kindes ist in unserer Gesellschaft etwas Unvorstellbares. Die Gesundheitsfachkräfte sind meistens die ersten bei der Familie, die einen so großen Verlust erlitten hat, und sie müssen der Familie Unterstützung bieten. Der Tod eines Kindes hat jedoch auch großen Einfluss auf die Gesundheitsfachkräfte. Sehr besorgniserregend ist die Tatsache, dass die Gesundheitsfachkräfte nicht wissen, wie sie mit ihren eigenen Emotionen bei dem Verlust eines Kindes umgehen sollen, trotzdem aber gehört die Konfrontation mit den Familien des verstorbenen Kindes zu ihrem Aufgabenfeld. |
Secondary keywords: |
Krankenschwester;Kinderkrankenpflege;Kinder;Tod;Sterbeprozess;Hilfe; |
URN: |
URN:SI:UM: |
Type (COBISS): |
Bachelor thesis/paper |
Thesis comment: |
Univ. v Mariboru, Fak. za zdravstvene vede |
Pages: |
63 f., 4 f. pril. |
ID: |
8717664 |