diplomsko delo
Tatjana Jurc (Author), Zlatko Dežman (Mentor)

Abstract

Avtorica v diplomski nalogi predstavlja ureditev skrajne sile v slovenskem in nemškem pravnem redu. V obeh je skrajna sila splošni institut kazenskega prava, ki je podan takrat, kadar storilec izvrši dejanje, ki ima vse znake kaznivega dejanja, da bi od sebe ali koga drugega odvrnil neposredno grozečo nevarnost. Vsem primerom skrajne sile je skupno to, da gre za kolizijo dveh pravno zavarovanih dobrin, pri čemer moramo za rešitev ene žrtvovati oziroma poškodovati drugo. Ker gre za poseg v tujo dobrino, morajo biti merila za uporabo skrajne sile še posebej stroga. V drugem delu avtorica na kratko predstavi spremembe slovenskega Kazenskega zakonika iz leta 1994, ki je v svojem 12. členu urejeval samo upravičljivo skrajno silo in Kazenskega zakonika iz leta 2008, ki je v 32. členu uredil opravičljivo skrajno silo. Poleg slednje pa je zakon uredil še posebno vrsto skrajne sile, ki izključuje zgolj kaznivost. Tako v slovenskem pravnem redu ne poznamo skrajne sile, ki bi izključevala protipravnost dejanja. Tretji del diplomske naloge pa se nanaša na ureditev skrajne sile v nemškem pravnem redu (urejena je v 34. in 35. členu Kazenskega zakonika - Strafgesetzbuch — StGB), za katerega je značilno, da temelji na teoriji diferenciacije, ki razlikuje med opravičljivo in upravičljivo skrajno silo. Slednja izključuje protipravnost dejanja in se uporabi, ko v konflikt zaideta pravno zavarovani dobrini, ki nista enakovredni. Oseba, katere dobrine se pri tem poškodujejo, nima pravice do silobrana. Opravičljiva skrajna sila pa izključuje kazensko odgovornost storilca. V poštev pride, če so dobrine, ki se znajdejo v konfliktu, enakovredne. Oseba, katere dobrina se pri tem poškoduje, pa ima pravico do silobrana, kar izhaja iz dejstva, da takšno dejanje ostaja protipravno. V diplomski nalogi sta uporabljeni zlasti analitična in primerjalnopravna metoda (avtorica slovensko ureditev instituta skrajne sile primerja s kazenskopravno ureditvijo Zvezne Republike Nemčije), v manjši meri pa tudi zgodovinska metoda.

Keywords

kazensko pravo;skrajna sila;krivda;diplomska dela;

Data

Language: Slovenian
Year of publishing:
Source: Maribor
Typology: 2.11 - Undergraduate Thesis
Organization: UM PF - Faculty of Law
Publisher: [T. Jurc]
UDC: 34(043.2)
COBISS: 4170539 Link will open in a new window
Views: 2704
Downloads: 491
Average score: 0 (0 votes)
Metadata: JSON JSON-RDF JSON-LD TURTLE N-TRIPLES XML RDFA MICRODATA DC-XML DC-RDF RDF

Other data

Secondary title: Regelung von Notstand in slowenischem und deutschen Recht
Secondary abstract: In der Diplomarbeit wird die Regelung von Notstand zwischen der slowenischen und deutschen Rechtsordnung dargestellt. In den beiden ist der Notstand das allgemeine Institut des Strafrechts, welches dann gegeben ist, wenn der Täter eine Tat vollzieht, die alle Zeichen einer Straftat hat, um eine unmittelbar drohende Gefahr von sich oder von einer anderen Person abzuwenden. Alle Notstandsfälle haben aber etwas Gemeinsames, und zwar dass es sich um eine Kollision zweier rechtlich sichergestellten Güter handelt, wobei wir - für die Rettung eines Gutes – das andere opfern bzw. verletzen müssen. Weil es sich um den Eingriff in ein fremdes Gut handelt, müssen die Kriterien für die Anwendung von Notstand noch besonders streng sein. In dem zweiten Teil stellt Autorin kurz die Veränderungen des slowenischen Strafgesetzbuches aus dem Jahr 1994 dar, welches in seinem Art. 12 nur den rechtfertigenden Notstand regelte, und die Veränderungen des slowenischen Strafgesetzbuches aus dem Jahr 2008, welches in Art. 32 den entschuldigenden Notstand regelt. Das Gesetz hat außerdem auch noch eine besondere Art von Notstand geregelt, welcher nur die Strafbarkeit ausschließt. So kennt die slowenische Rechtsordnung keinen Notstand, welcher die Rechtswidrigkeit der Tat ausschließen würde. Der dritte Teil der Diplomarbeit konzentriert sich auf die Regelung von Notstand in der deutschen Rechtsordnung (geregelt in Art. 34 und 35 des deutschen Strafgesetzbuches – StGB), welche typischerweise auf der Theorie der Differenzierung beruht, die einen Vergleich zwischen dem entschuldigenden und dem rechtfertigenden Notstand zieht. Der letzte schließt die Rechtswidrigkeit einer Tat aus und wird dann verwendet, wenn zwei rechtlich sichergestellte Güter, die nicht gleichwertig sind, in Konflikt kommen. Die Person, deren Güter dabei einen Schaden erleiden, hat kein Recht auf die Notwehr. Der entschuldigende Notstand schließt jedoch die Schuldfähigkeit des Täters aus. Er kommt dann in Betracht, wenn die in den Konflikt kommenden Güter gleichwertig sind. Die Person, deren Gut dabei zum Schaden kommt, hat Recht auf die Notwehr, was aus der Tatsache hervorgeht, dass diese Tat widerrechtlich ist. In der Diplomarbeit werden insbesondere die analytische und vergleichsrechtliche Methode verwendet (Autorin macht einen Vergleich zwischen der slowenischen Regelung des Instututs Notstand und der strafrechtlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland), in kleinerem Maße aber auch die historische Methode.
Secondary keywords: Notstand;rechtfertigender Notstand;entschuldigender Notstand;Schuld;deutsche Regelung;
URN: URN:SI:UM:
Type (COBISS): Undergraduate thesis
Thesis comment: Univerza v Mariboru, Pravna fakulteta
Pages: 59 f.
Keywords (UDC): social sciences;družbene vede;law;jurisprudence;pravo;pravoznanstvo;
ID: 993963