magistrsko delo
Abstract
The aim of this paper is to present the attitude towards spelling in L2 and L3 lessons of English and German in Slovene secondary schools. It not only includes teachers’ viewpoints on the subject, but also those of the students. The paper also aims to identify common spelling mistakes in both foreign languages. The first chapter, divided into two sub-chapters, presents English and German orthography, from letter-sound correspondence to aspects of the languages that set them apart from others, such as capitalization and punctuation. Since English and German spelling are not taught separately in secondary schools, the third chapter examines how native speakers learn to write in their mother tongue. The paper also briefly describes how Slovene students learn to spell in the Slovene language. The forth chapter then presents different types of approaches and activities for practicing English and German spelling as foreign languages, with dictation and games in foreground. The final chapter analyses the current role of spelling in secondary school foreign language teaching. It is based on research conducted among secondary-school teachers of English and/or German, as well as a dictation exercise carried out with 3rd-grade secondary-school students studying English and German.
Keywords
pravopis;angleški jezik;nemški jezik;srednje šole;tuji jeziki;jezikovni pouk;magistrska dela;orthography;English language;German language;secondary schools;foreign languages;language teaching;
Data
Language: |
English |
Year of publishing: |
2024 |
Typology: |
2.09 - Master's Thesis |
Organization: |
UL FF - Faculty of Arts |
Publisher: |
[P. Žohar] |
UDC: |
811.111'354:811.112.2(043.2) |
COBISS: |
210636035
|
Views: |
100 |
Downloads: |
1915 |
Average score: |
0 (0 votes) |
Metadata: |
|
Other data
Secondary title: |
Entwicklung der orthografischen Kompetenz im Englisch- und Deutschunterricht in der Mittelschule |
Secondary abstract: |
Das Ziel dieser Forschung ist es, die Einstellung zum Rechtschreiben im L2- und L3-Unterricht von Englisch und Deutsch an slowenischen Mittelschulen darzustellen. Sie umfasst nicht nur die Sichtweise der Lehrer zu diesem Thema, sondern auch die der Schüler. Die Forschung zielt zudem darauf ab, häufige Rechtschreibfehler in beiden Fremdsprachen zu identifizieren. Das erste Kapitel, unterteilt in zwei Unterkapitel, präsentiert die englische und deutsche Orthografie, von der Buchstaben-Laut-Korrespondenz bis hin zu den Aspekten der Sprachen, die sie von anderen Sprachen unterscheiden, wie die Groß- und Kleinschreibung sowie die Interpunktion. Da die englische und die deutsche Rechtschreibung nicht separat an Sekundarschulen unterrichtet werden, untersucht das dritte Kapitel, wie Muttersprachler lernen, in ihrer Muttersprache zu schreiben. Die Arbeit beschreibt auch kurz, wie slowenische Schüler Rechtschreibung in der slowenischen Sprache lernen. Das vierte Kapitel präsentiert dann verschiedene Arten von Ansätzen und Aktivitäten zum Üben der englischen und deutschen Rechtschreibung als Fremdsprache, wobei Diktat und Spielen im Vordergrund stehen. Das anschließende Kapitel ist eine Analyse der aktuellen Rolle des Rechtschreibens im Fremdsprachenunterricht an den Mittelschulen. Es basiert auf einer Untersuchung, die unter Englisch- und/oder Deutschlehrern an Sekundarschulen sowie einer Diktatübung mit Schülern der 3. Klasse durchgeführt wurde. |
Secondary keywords: |
Orthografie;englische Sprache;deutsche Sprache;Mittelschulen;Fremdsprachen;Sprachunterricht; |
Type (COBISS): |
Master's thesis/paper |
Study programme: |
1011034 |
Embargo end date (OpenAIRE): |
1970-01-01 |
Thesis comment: |
Univ. v Ljubljani, Filozofska fak., Oddelek za anglistiko in amerikanistiko, Oddelek za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko |
Pages: |
72 str. |
ID: |
25050656 |