doktorska disertacija
Anja Urekar (Avtor), Matjaž Birk (Mentor), Sibylle Schönborn (Komentor)

Povzetek

In der vorliegenden Dissertation werden Fremd- und Selbstbilder im Feuilleton der deutschsprachigen Zeitungen aus der Steiermark (Marburger Zeitung und Grazer Tagblatt) und Krain (Laibacher Zeitung) von 1900 bis 1914 anhand eines heterogenen Korpus von literarischen und publizistischen Narrativen untersucht. Den Schwerpunkt der Dissertation bilden die Analyse der Fremd- und Selbstbilder, Untersuchung von Verfestigung und Verflüssigung von Auto- und Heterostereotypen, poetischer Verfremdungsprozesse und derer gesellschaftlichen Funktionen. Die für poetische Alterität charakteristischen Verfremdungsverfahren auf der Genre-(Groteske, Märchen und Sage) und Handlungsebene (universalistische Kulturthemen wie Tod, Krankheit und Wahnsinn) sind vorrangig in der Laibacher Zeitung zu beobachten, wobei sie zur Sensibilisierung der Leser für interkulturelle Erfahrung und Verschränkung vom Eigenen und Fremden sowie De-Konstruierung von Homogenität beitragen und die Texte eine Funktion der inoffizieller Geschichte und eines kritischen Korrektivs erfüllen. Die Verfremdungsverfahren der Allegorisierung und Ironisierung werden dagegen in der Marburger Zeitung und Grazer Tagblatt politisch-ideologisch instrumentalisiert. Anhand der Selbstbilder der Superiorität sowie der Abgrenzung gegenüber dem Anderen treten die Funktionen der kollektiven Identitätsstiftung, des kollektiven Gedächtnisses und der Gedächtnisorte, der Reduzierung der gesellschaftlichen Komplexität und der Konstruktion von Nationalismen auf. Unterschiede in der Inszenierung der Fremd- und Selbstbilder in den untersuchten Zeitungen können auf das Zeitungscredo und -programm der jeweiligen Zeitung, die nationale Zusammensetzung der Bevölkerung, die politisch-historischen (Krisen-)Ereignisse und nicht zuletzt auf die Homogenisierungstendenzen einer Gemeinschaft als Folge der Zuwanderung zurückgeführt werden. Die repräsentativen Beispiele der Selbst- und Fremdbilder in der Marburger Zeitung und Grazer Tagblatt laufen stets auf eine nationale Unterscheidung, d.h. in Anlehnung an Giesen auf primordiale Codes hinaus. Als Antwort auf die zunehmende Autonomisierung der slowenischen Kultur in dem "deutschen Festungsdreieck" der Städte Celje, Ptuj und Maribor, die zum "feindlichen Fremden" wurde, ist eine Abgrenzung ihr, aber auch anderssprachigen Bevölkerung der Donaumonarchie gegenüber zu beobachten. Die Tageszeitungen als Medien des kollektiven Gedächtnisses ermöglichten ihren Lesern in historischer und regionaler Thematik ein Erinnern an deutsche Tradition, Sitten und Rituale und stützten sich auf traditionelle Ordnungsmuster, die in der tagtäglichen Erfahrung mit Fremdheiten vermeintliche Sicherheit boten und eine kollektiv identitätsstiftende Rolle erfüllten. Die Repräsentationen von China, Süd-Afrika und den Nahen-Osten sind verankert in der dichotomisierenden Denkweise und dem Othering und werden mittels von Oppositionspaaren Okzident/Orient, Zivilisierte/Barbaren, Kultur/Natur usw. inszeniert, wobei die kulturelle Fremderfahrung, die vorerst in Reiseberichten thematisiert wird, zwischen den Polen Faszination und Bedrohung oszilliert. Während Marburger Zeitung die regionale kulturelle Heterogenität, die Zirkulation kultureller Transfers aber auch ausländische Literatur weitgehend ausblendet und zusammen mit Grazer Tagblatt auf einer Repräsentation der homogenen deutschsprachigen Kultur beharrt, die sich in dem multiethnischen Staat nicht zurechtfindet und deswegen einer Utopie von einem national homogenen Staat mittels einer groß- bzw. alldeutschen Lösung entgegensieht, lässt die Laibacher Zeitung - obwohl es der deutschsprachigen Kultur Vorrang gibt - einen "dritten Raum" für seine inter- und intrakulturell differenzierte Leser entstehen, wodurch ihr ein großes Potential für die Förderung einer friedlichen und toleranten Kohabitation der unterschiedlichen Kulturen im transkulturellen mitteleuropäischen Kontaktraum innewohnte, in dem Kulturvermittlung als selbstverständlich galt.

Ključne besede

kulturelle Fremd- und Selbstbilder;deutschsprachige historische Periodika;die Steiermark;Krain;Habsburgermonarchie;poetische Alterität;kollektive Identität;kollektives Gedächtnis;kulturelle Transfers;gesellschaftliche Funktionen der Literatur;

Podatki

Leto izida:
Tipologija: 2.08 - Doktorska disertacija
Organizacija: UM FF - Filozofska fakulteta
Založnik: A. Urekar Osvald]
UDK: 070(439.5)"1900/1914):316.74:82 (043.3)
COBISS: 21821960 Povezava se bo odprla v novem oknu
Št. ogledov: 1069
Št. prenosov: 183
Ocena: 0 (0 glasov)
Metapodatki: JSON JSON-RDF JSON-LD TURTLE N-TRIPLES XML RDFA MICRODATA DC-XML DC-RDF RDF

Ostali podatki

Sekundarni jezik: Slovenski jezik
Sekundarni naslov: Literary representations of Self and Other in German Regional Newspapers from Styria and Carniola (1900–1914) and Their Social Functions.
Sekundarni povzetek: The thesis deals with cultural representations of Self and Other in German newspapers from Styria (Marburger Zeitung and Grazer Tagblatt) and Carniola (LaibacherZeitung) from 1900 to 1914, based on a heterogeneous corpus of literary and journalistic narratives. The thesis focuses on the construction in discourse of "self-images" and their contrasting "other-images", as well as the representational practice of stereotyping and the presence and forms of poetic alterity, such as specific genres (grotesque, fairy tale and legend) and on the plot-level on culturally universal topics such as death, disease and insanity, that are mainly observed in the LaibacherZeitun. This literature and its otherness play an important part in raising the awareness among readers of intercultural experience, in deconstructing the homogeneity of Self and Other, while also functioning as unofficial history, alternative worlds and as a corrective critique of society. The strategies of poetic alterity such as allegorisation and irony, which are characteristic of the discourse in Marburger Zeitung and Grazer Tagblatt, form part of the political and ideological instrumentalization of literature. The study emphasizes the differences in the mediatization of Selfness and Otherness in the three newspapers and their feuilletons, differences which arise from each newspaper's credo and program, as well from the historical context (specific political, cultural and ethnic features) of their locality and region. The representative examples of images of Self and Other in the Marburger Zeitung and Grazer Tagblatt tend towards national distinctiveness, in the sense that collective identification follows the primordial code, which according to Giesen, is the basis for the formation and consolidation of collective identity. In response to the increasing autonomy of Slovenian culture in the cities of Lower Styria, the Slovenian and other ethnicities of Habsburg Central Europe became, through strategies of distinction, constructed as the "hostile stranger". As the medium of collective memory, the newspapers used historical and regional issues to remind their readers of German traditions, customs and rituals, which were based on traditional patterns of symbolic order and offered security amidst the everyday experience with otherness and strangeness. The representations of %distant% cultures, such as Chinese, South African and those from the Middle East, are rooted in a dichotomizing mindset and in othering; moreover, they are staged in rather rigid binary oppositions such as Occident/Orient, Civilization/Barbarism, Culture/Nature etc. The intercultural experience with the otherness discussed in travelogues, oscillates between the poles of fascination and threat. Marburger Zeitung refused to accommodate the heterogeneity of the particular locality, region and multiethnic state of the Habsburg Monarchy and mostly blocked the circulation of cultural elements, for instance by mainly excluding foreign literature from their feuilleton and persisting, along with Grazer Tagblatt, in projecting a homogeneous German culture in Lower Styria. This policy resulted in politically utopian projections of a nationally homogeneous state based on unification with the German Empire, in which case the poetic alterity and the procedures of literary transformation were instrumentalized by relations of power, such as politics. In contrast, the German-speaking periodical from Ljubljana - although it does project the preeminence of German culture - created a third space for its socially and culturally differentiated readers. This expanded its potential for promoting peaceful and tolerant intercultural communication among the different cultures in the transcultural Central European space; cultural mediation along with overcoming and embracing the cultural, political, religious and national differences, as well as heterogeneity and plurality, constituted its main aspirations.
Sekundarne ključne besede: literarna inscenacija podob tujega in lastnega;nemška historična periodika;Štajerska;Kranjska;habsburška monarhija;poetična tujost;kolektivna identiteta;kolektivni spomin;kulturni transfer;družbena funkcija literature;disertacije;cultural images of self and other;German historical newspapers;Styria;Carniola;Habsburg Monarchy;poetic alterity;collective identity;collective memory;cultural transfer;social functions of literature;dissertations;
URN: URN:SI:UM:
Vrsta dela (COBISS): Doktorska disertacija
Komentar na gradivo: Univ. v Mariboru, Filozofska fak., Oddelek za germanistiko
Strani: III, 293 str., [38] f. pril.
ID: 9079360